Unfallchirurgie
Minimal-invasive Frakturversorgung
Bei der Versorgung von Knochenbrüchen kann heute in vielen Fällen auf große Schnitte verzichtet werden. Dabei werden spezielle Implantate zur Stabilisierung der Fraktur über Zielgeräte unter intraoperativer Röntgenkontrolle eingebracht. So kann ein seitlicher Oberschenkelhalsbruch am Hüftgelenk über einen nur drei Zentimeter langen Schnitt und zwei so genannte Stichinzisionen innerhalb von 30 Minuten stabil versorgt werden.
Gelenk-Endoprothetik
Der Gelenkersatz bei Arthrose an der Hüfte und Schulter erfolgt mit vielfach bewährten Implantaten führender Hersteller. Wir beraten und betreuen Sie individuell und persönlich von der Diagnostik über die Operation bis zur Rehabilitation.
Arbeitsunfälle
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bietet Schutz für alle während der Arbeitstätigkeit erlittenen Unfälle. Das Durchgangsarztverfahren beinhaltet die Wiederherstellung der Gesundheit des Unfallverletzten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Behandlung erfolgt deshalb durch spezielle von der DGUV zugelassene Ärzte und Kliniken. Zur Sicherung Ihrer Ansprüche bei einem Arbeitsunfall sollten Sie immer einen Durchgangsarzt oder eine zugelassene Klinik aufsuchen.
Sportunfälle
Viele sportliche Aktivitäten machen Spaß, sind aber mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden. Moderne Diagnostik und Therapieverfahren helfen Verletzungen frühzeitig zu erkennen und Dauerschäden zu vermeiden.
Rehamanagement
Nach Verletzungen oder Operationen und bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates sind Rehabilitationsmaßnahmen eine wichtige Säule der Wiederherstellung der Gesundheit. Wir beraten Sie.
Medizinische Gutachten
Nach Unfällen oder bei anderen Gesundheitsschäden müssen mit Versicherern und vor Gerichten komplexe medizinische Sachverhalte geklärt werden. Als Gutachter für die Berufsgenossenschaft, Versicherungen und Gerichte verfügen wir über langjährige Erfahrungen bei der Erstellung von Gutachten.
Chirurgie
Hand- und Fußchirurgie
Die komplexen Strukturen an Hand und Fuß erfordern bei Verletzungen oder Deformitäten ein differenziertes Vorgehen. Zur Versorgung von Frakturen stehen spezielle Implantate und Techniken zur Verfügung, die zur Wiederherstellung der Funktion an Hand und Fuß maßgeblich beitragen.
Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie
Nach Unfällen oder Operationen entstehen manchmal unschöne Narben, die den Betroffenen belasten. Durch die Verminderung der Kollagenanteile im Haut und Unterhautgewebe treten mit zunehmendem Alter oder nach Gewichtsreduktionen störende Hautfalten an der Bauchdecke auf. Eine Operation kann helfen. Wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos.
Behandlung von Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
Durch die Belastungen im Arbeitsalltag oder durch Freizeitaktivitäten leiden viele Menschen an Rücken und Gelenkschmerzen. Die zunehmende Lebenserwartung führt zu Gelenkverschleiß und Wirbelsäulendeformitäten. Durch gezielte medikamentöse Therapie und Krankengymnastik sind diese Beschwerden wirkungsvoll zu behandeln.
Leistenbruchchirurgie
Durch Defekte in den verschiedenen Gewebsschichten der Bauchdecke entstehen Leistenbrüche, die sich durch eine Vorwölbung und durch ziehende Schmerzen in der Leiste bemerkbar machen. Grundsätzlich sollten diese Lücken in der Bauchdecke verschlossen werden, da sie nicht von selbst verheilen und die Gefahr besteht, dass innere Organe wie der Darm eingeklemmt werden können. Heute stehen moderne Operationsverfahren zur Verfügung, so dass diese Eingriffe oft ambulant durchgeführt werden können.
Septische Chirurgie und Behandlung chronischer Knochenentzündungen
Durch den Verschluss von Hautporen an Körperfalten können schmerzhafte Entzündungen entstehen, die in der Regel chirurgisch behandelt werden müssen. Die Eröffnung eines solchen Entzündungsherdes führt zur Heilung. Entzündungen an Knochen, die nach Unfallverletzungen durch die Mangeldurchblutung verletzter Knochenanteile entstehen können, bedürfen einer langen differenzierten Behandlung durch eine Reihe chirurgischer Maßnahmen und gezielter medikamentöser Therapie.
Impfarzt & reisemedizinische Beratung
Die Kontrolle des Impfschutzes gegen Wundstarrkrampf nach Verletzungen ist obligatorisch. Bringen Sie deshalb nach Möglichkeit Ihren Impfnachweis mit, um unnötige Impfungen zu vermeiden. Darüberhinaus beraten wir Sie vor Reisen in das Ausland über die aktuellen Impfempfehlungen und führen diese neben der jährlichen Grippeschutzimpfung durch.
Orthopädie
Kinderorthopädie
Vieles, was im Erwachsenenalter zu bleibenden Problemen werden kann, lässt sich beim Kind noch richten oder begradigen. Die Beratung bei der Berufswahl kann spätere Erkrankungen verhindern. In der Operationsverhütung liegt ohnehin eine der Hauptaufgaben der Orthopäden: Krankheitsbilder früh genug zu erfassen und so zu behandeln, dass eine Operation nicht notwendig wird.
Neugeborenen-Hüftscreening
Die Untersuchung zur Früherkennung einer Fehlstellung der Hüfte besteht aus einer sonographischen und klinischen Untersuchung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung U3.
Eine Hüftreifungsstörung ist insgesamt selten, kann aber durch diese Untersuchung frühzeitig entdeckt und dann auch gut behandelt werden. Das ist wichtig, weil eine Hüftgelenksdysplasie zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen gehört. Dabei handelt es sich um eine Fehlstellung des Hüftkopfes in der Hüftgelenkspfanne. Die Hüftgelenkspfanne ist zu flach ausgebildet, so dass der Oberschenkelknochen keinen stabilen Halt in der Gelenkpfanne findet. Ist der Gelenkkopf des Oberschenkelknochens bereits aus der Gelenkpfanne herausgerutscht, handelt es sich um eine so genannte Hüftgelenksluxation. Von 100 Neugeborenen sind etwa 2 bis 3 Kinder von einer Hüftreifungsstörung betroffen. Eine Hüftluxation tritt insgesamt zehnmal seltener auf. Wenn in Ihrer Familie ein erhöhtes Risiko für Hüfterkrankungen besteht, sollte die Untersuchung vorgezogen werden und so früh wie möglich erfolgen.
Sportmedizin
Sport ist gesund und beugt einseitiger Belastung und Bewegungsmangel vor. Auch zur Prävention und bei bestimmten Erkrankungen kann eine sportliche Betätigung zur Therapie beitragen. Wir beraten Sie gerne, welche Sportart zu Ihnen speziell passen könnte.
Beim Sport können aber auch Beschwerden entstehen durch Überlastung oder eine Verletzung. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Wegen, diese zu vermeiden oder zu heilen.
Akupunktur
Bei der Akupunktur werden genau festgelegte Punkte auf der Haut mit Nadeln stimuliert. Dies dient der Schmerzlinderung und Entspannung, hat aber auch vielfältige andere Wirkungen. Akupunktur zeigt vor allem eine gute Wirksamkeit bei durch Kniegelenksarthrose bedingten Schmerzen, bei chronischen tiefen Rückenschmerzen und bei der Vorbeugung von Migräneattacken. Bei den genannten Beschwerden ist die Wirksamkeit von Akupunktur manchmal sogar höher als die einer konventionellen Behandlung. Die Akupunktur wird von allen privaten Krankenkassen erstattet, die gesetzlichen Krankenkassen erstatten sie bei Gonarthrose und chronischem Rückenschmerz. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie eine auf Sie zugeschnittene Behandlung in Anspruch nehmen möchten.
Osteoporose - Vorsorge und Behandlung
Bei Osteoporose ist die Anzahl der Knochenbälkchen im Knocheninnern (Spongiosa) und deren Verknüpfung untereinander vermindert. Auch die äußere Knochenschicht (Kortikalis) ist oft dünner als bei einem gesunden Knochen. Daher hat die Osteoporose-Patientin/der Osteoporose-Patient ein größeres Risiko, bei Stürzen oder im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten (wie z.B. Heben oder Tragen) einen Knochenbruch zu erleiden. Wir prüfen, ob ein erhöhtes Risiko für eine Osteoporose besteht und wir beraten zu einer Therapie bei nachgewiesener Osteoporose.
Stoßwellentherapie (ESWT)
Seit 1980 werden Nierensteine mit Stoßwellen erfolgreich zertrümmert. Stoßwellen sind hochenergetische Druckwellen, die Schallwellen ähnlich sind, sich aber in Energie, Anstiegs- und Ausbreitungsgeschwindigkeit erheblich unterscheiden. Dieselben Stoßwellen werden seit 1989 auch in der Orthopädie eingesetzt zur Behandlung von verzögert heilenden Knochenbrüchen (Pseudarthrosen), bei Tennisellenbogen, Fersensporn, Kalkschulter, Achillessehnenbeschwerden und anderen Sehnenansatzerkrankungen.
Knorpelschutzbehandlung bei Arthrose
Bei der Arthrose handelt es sich um eine Verschleißerkrankung des Gelenkknorpels mit zeitweiligen Entzündungsphasen, wobei unbehandelt sämtliche Gelenkstrukturen wie Knochen, Bänder, Gelenkkapsel mit ihrer Gelenkinnenhaut sowie die gelenknahe Muskulatur früher und später in einen komplexen Umbauprozeß einbezogen werden. Wenn dieses dramatische Geschehen nicht durch entsprechende gezielte therapeutische Maßnahmen gestoppt wird, kann es zum vollständigen Verlust der Gelenkknorpelschicht mit Aufbrauch des Gelenkspaltes und zur Gelenkversteifung mit massiven Beschwerden und Beweglichkeitseinbußen kommen.
Die Hyaluronsäure unterstützt die körpereigene gesunde Gelenkflüssigkeit in ihrer Stoßdämpfer- und Schmierfunktion. So wird die ständige Reibung im Gelenk vermindert und die schmerzfreie Belastbarkeit des Gelenkes nimmt wieder zu. Üblicherweise werden 3-5 Injektionen, jeweils in wöchentlichem Abstand, vorgenommen. Bei Bedarf kann die Injektionsserie nach 6-12 Monaten wiederholt werden.
Aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen ist das Medizinprodukt „Hyaluronsäure“ leider nicht erstattungsfähig.
Kinesiologisches Taping
Das Tapen oder auch Taping ist eine Therapiemethode von schmerzhaften Erkrankungen, insbesondere des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates. Die Behandlung erfolgt durch das Aufbringen von etwa fünf Zentimeter breiten, elastischen Klebebändern auf Baumwollbasis direkt auf die Haut. Dort verbleiben die Klebestreifen zwischen einigen Tagen und bis zu zwei Wochen.
Die Wirkung beruht auf der direkten Stimulation der Hautrezeptoren und auf einer wellenförmigen Gewebeanhebung unter dem Band. Dadurch wird unter dem Tape die Blut- und Lymphzirkulation erhöht.
Magnetfeldtherapie
Die Magnetfeldtherapie findet Anwendung bei Wundheilungsstörungen, degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule, bei Knochenbrüchen und Migräne. Es wird eine mehrmals wöchentliche Anwendung empfohlen. Die Magnetfeldtherapie kann auch zur Gesundheitsvorsorge angewendet werden.
Weil Magnetfelder Kleidung durchdringen, ist die Anwendung leicht durchzuführen. Knochenbrüche können durch den Gipsverband hindurch behandelt werden. Das Magnetfeld kann man in der Regel nicht spüren. Manche Anwender berichten jedoch von einem Wärmegefühl oder einem leichten Kribbeln durch die Anwendung.
Gesundheitsinformationen.de
Mit Gesundheitsinformation.de erfüllt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen Teil seines gesetzlichen Auftrags zur gesundheitlichen Aufklärung. Die Website richtet sich mit einem breiten Themenspektrum sowohl an kranke als auch an gesunde Bürgerinnen und Bürger.
Gesundheitsinformation.de soll helfen, die Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Versorgungsangebote zu verstehen.